
Performance Daten zum sp.ICE Eisspeicher
Technische Daten mit denen die Wirtschaftlichkeit des sp.ICE Eisspeichers eingeschätzt werden kann
Standard sp.ICE Container
Bezeichnung / Typ | Einheit | sp.ICE-10´ | sp.ICE-20´ | sp.ICE-40´ |
---|---|---|---|---|
Länge | mm | 2.991 | 6.058 | 12.192 |
Breite | mm | 2.438 | 2.438 | 2.438 |
Höhe | mm | 2.591 | 2.591 | 2.591 |
Transportgewicht | kg | 3.400 | 6.200 | 13.600 |
Gebrauchsgewicht mit Füllung | kg | 15.400 | 31.700 | 66.800 |
Gesamtkapazität bei 10°C Ausgangstemperatur | kWh | 1.100 | 2.380 | 4.960 |
Latente Kapazität | kWh | 965 | 2.100 | 4.355 |
Entladeleistung in 6 Stunden | kW | 183 | 397 | 827 |
Entladeleistung in 8 Stunden | kW | 138 | 298 | 620 |
Entladeleistung in 10 Stunden | kW | 110 | 238 | 496 |
Kältetonne Gesamt | RHT | 314 | 679 | 1.414 |
Kältetonne Latent | RHT | 275 | 599 | 1.242 |
Maximaler Betriebsdruck | bar | 10 | 10 | 10 |
Sonderabmessungen auf Nachfrage
Beladezyklus Eisspeicher
Ladevorgang in Abhängigkeit der Ladetemperatur
Das Diagram zeigt den Verlauf der mittleren Ladetemperatur, die dem Mittelwert aus Vor- und Rücklauftemperatur entspricht (Tv+Tr)/2.
- Bei einer mittleren Ladetemperatur von -2,2 ° C kann der Kältespeicher innerhalb von 10 h geladen werden.
- Bei -3,4 ° C beträgt die Ladezeit bereits weniger als 6 h.
Als Abschaltzeitpunkt wurde im Beispiel (gestrichelte Linie) eine mittlere Ladetemperatur von -4,5° C (-6,5 /-2,5° C ) gewählt.
Das Diagram dient als Planungsgrundlage. Die Auslegung der Eisspeicher erfolgt stets projektspezifisch. Weitere Anpassungen der Ladezeit sind möglich und werden je nach Anforderungsprofil individuell ermittelt.
Entladezyklus Eisspeicher
- Das Diagramm zeigt die mittlere Entladetemperatur (Tv+Tr)/2 in Abhängigkeit der Eisspeichertemperatur. Bei einer Speichertemperatur von 0 °C steht die volle Leistung zur Verfügung. Steigt die Speichertemperatur über 0 °C ist der Latentspeicher aufgebraucht und Entladeleistung nimmt ab.
- Das Diagramm dient der ersten Orientierung für eine Berechnung der Wirtschaftlichkeit und angemessenen Dimensionierung des Eisspeichers. Für eine Detailplanung müssen die spezifischen Projektbedingungen einbezogen werden. Im Beispiel (gestrichelte Linie) wurde eine mittlere Entladetemperatur von 8 °C (4/12°C) als Auslegungskriterium gewählt.
Druckverlust
- Das Diagramm beschreibt den Druckverlust der Standartspeichervarianten in Abhängigkeit des Volumenstromes.
- Das Diagramm dient der Planungsunterstützung. Die genauen Werte werden stets projektspezifisch ermittelt.
- Das Design des Wärmeübertragers ermöglicht geringen Druckverlust bei hoher Leistung und entsprechend hohe Effizienz und Wirtschaftlichkeit.